Das Japaneum entführt Sie auf eine unterhaltsame und beeindruckende Entdeckungsreise in den exotischen fernen Osten. Dabei eröffnet sich ein Einblick in die fremdartige Lebenswelt des alten Japan, das sich zuerst vor den europäischen Besuchern verschloss, ab 1853 aber in einer imponierenden Aufholjagd den technologischen und wirtschaftlichen Vorsprung Europas und der Vereinigten Staaten ausgleichen konnte.
Das Japaneum erzählt von dieser wechselvollen Beziehung zweier Welten, von der Faszination, die den Japanischen Garten zu einem Höhepunkt der Wiener Weltausstellung von 1873 machte, von diplomatischen und privaten Beziehungen, von Forschungsreisen japanischer Militärs zu den Böhler-Werken in Kapfenberg, von der Begeisterung der Wiener Kulturszene für japanische Kunst, die in einer Ausstellung in der Secession, 1900, ihren Höhepunkt fand.
Im Zuge des Besuchs der Ausstellung JAPANEUM ist eine Führung durch die Burg Rabenstein inklusive.
Es ist auch möglich, die Führung zu einer anderen Zeit zu besuchen. Am Samstag werden um 10:15 Uhr, um 12:30 Uhr, um 14:30 und um 16:30 Uhr Führungen angeboten. Gewünschte Uhrzeit bitte bei der Anmeldung bekannt geben!
Außerdem empfehlen wir Ihnen noch weitere Programmpunkte in Frohnleiten – für einen wunderbaren Ausflug in die „Perle des Murtals“:
Das Narrenkastl
Die Frohnleitnerin Künstlerin und freie Kuratorin, Ulli Golesch, lädt zum Besuch ihres Ausstellungsraums, dem Narrenkastl, am Hauptplatz. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit in Frau Gollesch Druckwerkstatt Kunst selbst zu erleben im Rahmen eines Workshops.
Das Narrenkastl, ein Ausstellungsraum, genauer gesagt off-space für zeitgenössische Kunst, befindet sich in einer alten Vitrine (1,40 x 1,20 m) in der Passage des Hauses Hauptplatz 24 in Frohnleiten. Seit 2011 stellen dort nationale und internationale KünstlerInnen ihre Werke aus – Initiatorin und freie Kuratorin ist die Künstlerin Ulli Gollesch. Ihr Hauptanliegen am Narrenkastl ist es, junger Kunst Stimme und Raum zu geben und das rundum die Uhr. Alle Ausstellungen werden online archiviert und dokumentiert. Bereits 102 Ausstellungen gab es bereits.
Der Ausspruch „ins Narrenkastl schauen“ ist in Österreich ein geläufiger, die Bedeutungsebenen sind vielschichtig – hier bezieht man sich nicht rein auf den fixierenden Blick in ein Nichts oder gedankenloses Starren in eine Richtung, sondern auf das verträumte Schauen; Luftschlösser bauen. Auf diese Art und Weise kann man nur in ein Kastl schauen, dass für normale Augen unsichtbar bleibt, nur Träumer können es sehen. Der|Die Kunstinteressierte vertieft sich in das Kunstwerk, seine Intention; interpretiert es für sich, taucht ein in eine andere Welt oder Ebene; lässt die Kunst an sich heran, verliert sich in Zeit und Raum und vergisst alles rund um sich herum.
Zur Kuratorin: Ulli Gollesch studierte von 2003-2010 an der Universität Mozarteum Salzburg in der Klasse für Grafik und Neue Medien bei Herbert Stejskal, 2008-2009 an der Akademie der Schönen Künste in Venedig. Hauptmedien der Künstlerin sind Fotografie, Zeichnung, Druckgrafik und Experimentalfilme. Seit 2011 ist sie freie Kuratorin des Kunst off-space Narrenkastl in Frohnleiten, leidenschaftliche Netzwerkerin und besitzt seit 2014 eine kleine Druckwerkstatt. Ihr künstlerisches Tun beschränkt sie aus technischer Sicht niemals auf nur ein Medium.
Mehr Infos zum Narrenkastl und zur Kuratorin Ulli Gollesch:
Kreative Küche nach Saison sowie gut bürgerliche Speisen und internationale Schmankerl. Einzigartiges Ambiente bietet das Restaurant mit Terrasse wie auch die Tenne. Täglich durchgehend warme Küche von 11.30 bis 21.00 Uhr.
Durchgehend warme Küche, große Auswahl an à la carte Speisen, Schmankerlecke, Gastgarten neben Blumenpark/Mur. Öffnungszeiten: 08.00 - 23.00 Uhr Sonn- u. Feiertag 07.30 bis 21.00 Uhr