Granatapfel Kulturvermittlung: Grazer Frauen in Krieg und Widerstand

21.11.2019
Schlossbergplatz, 8010 Graz
€10,00
Stolpersteinspaziergang: Wer aufmerksam durch Graz spaziert, hat sie vielleicht schon entdeckt: die Stolpersteine, eingelassen in Gehsteige, erinnern an Opfer des Nationalsozialismus. Im Rahmen eines Stolpersteinrundgangs werden die einzelnen Biographien und Schicksale der Menschen beleuchtet, die zur NS-Zeit vertrieben, deportiert oder ermordet wurden.   Ruth Kathrin Lauppert-Scholz nimmt uns mit auf eine besondere Tour: Wir erfahren mehr über Grazer Frauen im Krieg und Widerstand. Beginnend am Schloßbergplatz hören wir Geschichten über Geschäftsfrauen, Jüdinnen und Widerstandskämpferinnen aus Graz. Endpunkt des Stolpersteinspaziergangs ist die Grazer Synagoge.   Der Verein für Gedenkkultur in Graz hat im Juli 2013 das Projekt „Stolpersteine“ des Kölner Künstlers Gunter Demnig erstmals auch in Graz umgesetzt. Ein Projekt, mit dem an das Leben jener Menschen erinnert wird, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben, in den Suizid getrieben worden sind oder von „Arisierungs“-Enteignungen betroffen waren. Dabei wird sowohl jüdischer Opfer gedacht als auch jener Menschen, die Opfer politischer, religiöser, ethnischer Verfolgung waren, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ermordet wurden, wegen Verweigerung des Kriegsdienstes oder weil ihr Leben als „unwert“ galt (sogenannte „Euthanasie“). MindestteilnehmerInnenanzahl! Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Dauer 2 Stunden.
21.11.2019
this is a test div from footer