Spatium Memoriae ŠTO TE NEMA

13.06.2025
Akademie Graz, Neutorgasse 42, 8010 Graz
Kostenlos
Ausstellungseröffnung: Das Kunstprojekt "ŠTO TE NEMA – Warum bist Du nicht hier?" der bosnisch-amerikanische Künstlerin Aida Šehović ist seit 2006 dem gemeinsamen Gedenken an den Völkermord in Srebrenica 1995 gewidmet. Was kann man dem Grauen der mörderischen Gewalt von Menschen, die zuvor friedlich zusammenlebten, entgegensetzen?
Spatium Memoriae ŠTO TE NEMA
© Performance from Spatium Memoriae [ŠTO TE NEMA monument archive]. Photo by Ajla Salkić. © ŠTO TE NEMA, Inc.
13.06.2025

Spatium Memoriae
Das Archiv des Denkmals ŠTO TE NEMA
Aida Šehović Ausstellung

im Rahmen von SREBRENICA 1995–2025. 30 Jahre Gedenken an den Völkermord

 

Ausstellungseröffnung | Exhibition Opening:
Freitag, 13.06.2025, 19.00 Uhr | Friday, June 13th 2025, 7pm

 

Partizipativer Aufbau | Interactive Performance:
Freitag, 13.06.2025, 10.00 bis 17.00 Uhr | Friday, June 13th 2025, 10am – 5pm
(Anmeldung | Registration Time Slot: office@akademie-graz.at)

 

 

Das Kunstprojekt „ŠTO TE NEMA – Warum bist Du nicht hier?“  ist seit 2006 dem gemeinsamen Gedenken an den Völkermord in Srebrenica 1995 gewidmet. Was kann man dem Grauen der mörderischen Gewalt von Menschen, die zuvor friedlich zusammenlebten, entgegensetzen?

Mit ŠTO TE NEMA setzt die bosnisch-amerikanische Künstlerin Aida Šehović Kunst als Mittel für Heilung, Widerstand und Aktion ein.

 

SREBRENICA 1995–20026. 30 Jahre Gedenken an den Völkermord
Diese Kooperation von Grazer Kulturinitiativen ist dem Zusammenleben in Frieden und Vielfalt gewidmet. Im Zentrum des Programms steht das nomadische Gedenkprojekt ŠTO TE NEMA / Warum bist Du nicht hier? der Künstlerin Aida Šehović, zum immer noch umstrittenen Gedenken am Völkermord in Srebrenica vor 30 Jahren. Der von der UN 2024 ausgerufene internationale Gedenktag am 11. Juli wird 2025 zum zweiten Mal begangen.

Mit ŠTO TE NEMA schuf Aida Šehović ein gemeinsames Gedenken an den Genozid in Srebrenica, bereits an zahlreichen Orten weltweit. Dieses mobile, performative und partizipative Denkmal war nicht an große Institutionen angebunden, sondern beruhte auf dem Engagement der Zivilbürgerschaft. Gespräch, Beteiligung und die Schaffung eines symbolischen Raums des Mitempfindens stehen im Zentrum dieses langfristigen Projekts.

 

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Projektreihe

Steirische Kulturinitiative
Film & Diskussion
About: ŠTO TE NEMA
Ort | Location: KIZ RoyalKino, 11. Juni 2025, 18 Uhr | June 11th 2025, 6pm
Diskussion mit Wolfgang Petritsch (ehemaliger Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina), Aida Šehović  und anderen 
Anmeldung: steirische@kulturinitiative.at

***

Räume des Mitempfindens
Symposium zu Friedensarbeit
mit Kunst im öffentlichen Raum
Ort: Akademie Graz, Neutorgasse 42, 8010 Graz
Kurzvorträge und Diskussion
Donnerstag, 13. Februar 2025
17–19.00 Uhr

Wie wollen und sollen wir heute als Gesellschaft Gedenken und Mahnmale in den öffentlichen Raum und ins öffentliche Gedächtnis bringen, um das Arbeiten am Frieden nicht zu verlieren?
Ein Gespräch mit:
Aida Šehović (Künstlerin, Sarajevo und New York): ŠTO TE NEMA, nomadisches Denkmal zum Genozid in Srebrenica: aida@stotenema.org
Cornelia Offergeld (künstlerische Leiterin von KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien)
Nicole Pruckermayr (Künstlerin, Geschäftsführerin Steirische Kulturinitiative)
Moderation: Astrid Kury (Kuratorin, Leiterin Akademie Graz)

 

Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit von Akademie Graz und Kulturvermittlung Steiermark in Partnerschaft mit ŠTO TE NEMA, Inc. organisiert, im Rahmen von SREBRENICA 1995–2025. 30 Jahre Gedenken an den Völkermord, eine Kooperation auf Initiative von Kulturvermittlung Steiermark mit Akademie Graz, Ausreißer, Manuskripte, Steirische Kulturinitiative, uniT Graz mit freundlicher Unterstützung von KIZ RoyalKino.

this is a test div from footer