Wir machen Lust auf Kunst und Kultur!

Hier findest Du unsere Veranstaltungstipps aus der Grazer Kunst- und Kulturszene, bunt gemischt aus Events unterschiedlichster Sparten und Veranstalter:innen, von Musik über Theater bis Bildende Kunst und Tanz. Immer mit dabei: Ermäßigte Tickets und besondere Goodies!

Aktuelle Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Bisher konntest Du mit den Kulturlots:innen folgendes erleben: Suche
Afro-Asiatisches Instiut: Irak - Failed State?
17.02.2022
Vortrag und Gespräch mit dem Journalisten und Nahost-Experten Markus Schauta (ONLINE) am 16. Februar 2022Seit der US-Invasion im Irak 2003 hat sich vieles im Land verändert, wenig davon zum Besseren.Aus dem Widerstand gegen die Besatzer erwuchs der Islamische Staat, dessen Bekämpfung wiederum schiitische Milizen stark machte, die heute, wirtschaftlich gut vernetzt und militärisch hochgerüstet, einen Staat im Staat bilden. Während säkulare Iraker sich wünschen, Religion würde weniger Bedeutung in der Öffentlichkeit haben, sehen konservative Politiker in einem Mehr an Islam die Lösung. Trotz der Öl-Milliarden gibt es Millionen Arme und ein Heer an Arbeitslosen. Die demokratischen Institutionen sind schwach und müssen sich mühsam gegen ein autoritäres Verständnis von Politik durchsetzen.Der Vortrag will einige der politischen, militärischen und religiösen Entwicklungen der vergangenen zwanzig Jahre beleuchten. Ergänzt durch Fotos und Reiseberichte soll das Publikum Einblicke in ein gespaltenes Land bekommen und in die Herausforderungen, mit denen die Menschen im Alltag zu kämpfen haben.Markus Schauta, geboren 1976 in St. Veit an der Glan, studierte Geschichte, Archäologie und Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Islam. Seit 2011 berichtet er als freier Journalist aus dem Nahen Osten. Seine Reportagen, Kommentare und Interviews erscheinen in deutschsprachigen Zeitungen und Magazinen. Im Dezember 2015 erhielt er für seine Reportage “Kairos kleine Freiheiten” den Dr. Karl Renner Publizistikpreis. Eine Veranstaltung des Afro-Asiatischen Instituts in Kooperation mit Global Studies (UNI Graz) sowie dem Welthaus Graz.
Radio Helsinki & VHS Wien. Über Radikalisierung reden
16.02.2022
Eine Vortrags- und Diskussionsreihe - Online und im Radio. #salonfähigundnormalDie Demokratie ist auch in Europa schon länger in einem krisenhaften Zustand. Der Aufstieg autoritärer Parteien, die Normalisierung rechter und rechtsextremer Positionierungen, Populismus und der Umbau rechtsstaatlicher Ordnungen sind Zeichen dafür. Auch eine Zunahme von tödlicher Gewalt an Frauen und rassistischer und homophober Übergriffen ist zu verzeichnen.Die Gesellschaft scheint insgesamt radikaler zu werden. Ist das so? Oder ist unsere Demokratie auch in einer Krise weil wir zu wenig radikal in unserem Denken und mit unseren Ideen sind? Gibt es ein gleichzeitiges Zuviel und Zuwenig an Radikalität, eine problematische und konstruktive Radikalität? In dieser Veranstaltungsreihe wenden wir uns gemeinsam mit den geladenen Gästen den gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen zu und beleuchten die krisenhaften Momente der Demokratie im Zusammenhang von Radikalität.Gleichzeitig gehen wir aber auch auf die Suche nach progressiven Alternativen zu diesen Entwicklungen und versuchen auszuloten, was den Entwicklungen entgegengesetzt werden kann. Geschichte erzählen gegen Extremismus - Über Narrative, Utopien und ihre MöglichkeitenMontag, 21. Feber 2022, 17-18 Uhr, Online auf Zoom und auf Radio Helsinki in der Sendereihe VON UNTEN im Gespräch (Wiederholungen am 22. Feber um 7:30 und 12 Uhr)Populistische und extremistische Erzählungen bedienen sich sehr machtvoller Narrative. Gerade Geschichten, wenn sie gut erzählt werden, machen politische Strömungen attraktiv. Verschwörungserzählungen beziehen daraus auch einen Teil ihrer Wirkung. Welche Möglichkeiten gibt es Gegennarrative zu entwickeln? Können Utopien solche Gegennarrative sein? Expertinnen: Linda Schlegel und María do Mar Castro Varela Moderation: Bianca Kämpf (DÖW)
Newsletter
Bleib auf dem Laufenden
this is a test div from footer