Wir machen Lust auf Kunst und Kultur!

Hier findest Du unsere Veranstaltungstipps aus der Grazer Kunst- und Kulturszene, bunt gemischt aus Events unterschiedlichster Sparten und Veranstalter:innen, von Musik über Theater bis Bildende Kunst und Tanz. Immer mit dabei: Ermäßigte Tickets und besondere Goodies!

Aktuelle Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Bisher konntest Du mit den Kulturlots:innen folgendes erleben: Suche
Halle für Kunst: Walk & Talk
08.10.2021
Walk & Talk durch die aktuellen Ausstellungen der HALLE FÜR KUNST Steiermark, die durch die Black Lives Matter-Bewegung erneut an Dringlichkeit gewonnen haben. Die Ausstellungen von Doreen Garner und Kevin Jerome Everson richten somit aktuell die Aufmerksamkeit auf das künstlerische Schaffen zweier afroamerikanischer US-Künstler_innen. Doreen Garner thematisiert in ihrer Ausstellung Steal, Kill and Destroy: A Thief Who Intended Them Maximum Harm den unmenschlichen, ja verachtenden Umgang mit Körpern von verstorbenen Sklaven in den USA im 19. Jhdt. Dass hier der gesamte Hochmut der Europäer mit ihren Weltherrschaftsgedanken und Kolonialismus drinsteckt, muss nicht extra gesagt werden. Medizinische Schulen plünderten im Geheimen Friedhöfe der schwarzen Bevölkerung, um ausreichend Leichen für das Sezieren in ihren Hörsälen zu haben. Diese Übergriffe setzt Garner in großformatigen Installationen ins Bild, die einen bis ins Mark erschüttern. Gezeigt werden skulpturale Arbeiten der jungen New Yorker Künstlerin. Garner bringt in ihren Werken die Auswirkungen von Kolonialismus und Rassismus zum Ausdruck und wendet sich hierfür den problematischen Beziehungen zwischen „Rasse“ und dem medizinischen System in Amerika zu. Ihr besonderes Augenmerk gilt der Ausbeutung schwarzer Sklav_innen im 18. und 19. Jahrhundert, deren Körper im Namen des Fortschritts durch medizinische Experimente missbraucht wurden. Garner lässt uns bewusst werden, wie geschichtliche Ereignisse und Institutionen in den Rassismus verwickelt sind – und wie man sich dagegen wehren kann. Der afroamerikanische Künstler Kevin Jerome Everson zählt zu den renommiertesten Experimentalfilmemachern unserer Zeit. Die unmittelbare Nähe zu den gefilmten Personen, die unterschiedlichen afroamerikanischen Lebens- und Arbeitswelten angehören, kennzeichnen seine Werke. Die Austtellung Recover gibt einen Überblick über das langjährige Schaffen des Künstlers. In den experimentellen Filmarbeiten von Kevin Jerome Everson stehen schwarze Personen im Vordergrund, die oft als Teil ihrer Arbeitskultur und bei der Verrichtung alltäglicher Tätigkeiten gezeigt werden. Dabei vermeidet der Künstler und Filmemacher eindeutige Situationen und vorschnelle Beurteilungen. Der Fokus liegt auf einem fragenden und suchenden Blick, der die Grenzen und Freiheiten schwarzer Lebenswelten auslotet. Die Filmarbeiten von Everson erschöpfen sich aber keinesfalls im Dokumentarischen, vielmehr öffnet sich ein ungeahnter Zugang zur Abstraktion.
Die Rabtaldirndln: Betongold
18.09.2021
Nehmen wir an, es gibt eine exklusive Sportstätte, die nur teilweise dafür da ist, Sport zu treiben. Hier trifft sich auch eine Elite und verteilt die letzten Baumöglichkeiten in der Stadt unter sich. Wir sehen Bauträger, Bankvorstände, Architekten, Raumplaner und Beamte ihre Präsenz pflegen, denn dann und wann ist ein Bürgermeister da und es könnte was gehen. Öfters löscht auch ein Vize seinen Durst in dieser schönsten Ecke der Stadt. So trifft Geld auf die Entscheidungsträger und praktischerweise sitzt die passende Baufirma oft gleich mit am Tisch. Hier spielt der Schwank der Rabtaldirndln, in dem sie auch alle Rollen und Situationen spielen - vom Bürgermeister bis zum Investor. Wer dabei ist, gehört dazu. Es wird hart, hart wie Gussbeton, bis der letzte grüne Fleck verschwunden ist. Da das Thema Bauen und Bodenverbrauch rundum einen Nerv trifft und einen großen Gesprächsbedarf aufwirft, werden im Anschluss an die Aufführung für interessierte Menschen Publikumsgespräche angeboten. Ausgehend vom Stück spricht das Publikum mit Expert*innen über das Thema Bauen im städtischen Bereich". Am 18. September stehen Umweltanwältin Ute Pöllinger und WEGRAZ-Geschäftsführer Gernot Katzenberger Rede und Antwort. Geleitet werden die Gespräche von Soziologin Karin Scaria-Braunstein von der Universität Graz.   Idee & Konzept: Die Rabtaldirndln und Ed. Hauswirth Regie: Ed. Hauswirth Schauspielerinnen: Barbara Carli, Bea Dermond, Rosa Degen-Faschinger, Gudrun Maier   Termine: 17. Sep. (Premiere), 18., 20., 21., 22., 25. und 26. Sep. 2021, jeweils 20:00 Uhr, am 24. Sep., um 19:00 Uhr"
Newsletter
Bleib auf dem Laufenden
this is a test div from footer